Über uns
Unternehmensgegenstand
Die Qompass Solutions GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Anbieter innovativer Prüf- und Analysesysteme auf dem Gebiet der magnetischen Streufeldmessung. Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, um den den qualitativen Istzustand der Betonstahlbewehrung bzw. Spannstahlbewehrung in Bauwerken zuverlässig zu bewerten.
Die Unversehrtheit des Beton- bzw. Spannstahls ist für die Standsicherheit von Bauwerken essentiell. Diese kann jedoch aufgrund von normalen Alterungsprozessen aber besonders durch äußere Einflüsse beeinträchtigt sein. Ein mangelhafter Korrosionsschutz des Spannstahls beim Einbau erhöht dessen Bruchwahrscheinlichkeit, insbesondere wenn Chloride durch Tausalze oder Aerosole den umgebenden Beton infolge Diffusion durchdringen. Die Folge kann ein schwerwiegender, vor allem schlagartig ohne Vorankündigung auftretender Bruch im Tragwerk eines Bauwerks sein.
Die Produktfamilie der Qompass Solutions GmbH umfaßt ein breites Spektrum von Messsystemen, um unterschiedlichen Prüfaufgaben an verschiedensten Bauwerken gerecht zu werden und somit nahezu jedes Spannbetonteil zerstörungsfrei prüfen zu können. Die innovative Corropass Pro Familie beginnt beim mobilen Handgerät und reicht in Abstufungen bis zur Großeinheit mit einer Messbreite von drei Metern.
Die Gesellschaft wurde im Jahr 2017 als Spin-Off der Ingenieure für das Bauwesen Professor Hillemeier und Simon Knapp GmbH gegründet, die sich auf zerstörungsfreie Prüfungen im Bauwesen - vor allem jedoch auf die magnetische Streufeldmessung (Spannstahlbruchortung) - spezialisiert hat und mit mehr als 30 Jahren an Messpraxis über eine weltweit anerkannte Expertise verfügt.
Die Qompass Solutions GmbH strebt die ständige Weiterentwicklung ihrer Produkte an. Hierzu wird neben den Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz ihrer Geräte ein enger Austausch zu Lehr- und Forschungseinrichtungen gepflegt, so insbesondere zu der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGfzP sowie der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM).
Geschäftsführende Gesellschafter
> Dr.-Ing. Carsten S. Schröder
- TU Berlin: Wirtschaftsingenieurwesen
- Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
- acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften
- s2m – Gesellschaft für Technologietransfer
- Entrepreneur, Business Angel
Carsten S. Schröder – promovierter Wirtschaftsingenieur – ist zudem Managing Partner der s2m – Gesellschaft für Technologietransfer, aktiv im Technologiemanagement und -marketing, Business Development sowie als Business Angel im Start-up-Bereich.
Er verfügt aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Gründungsgeschäftsführer einer hochkarätigen Plattform für Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (acatech) über ein ausgeprägtes Netzwerk angesehener Technologieexperten auf oberster Entscheidungsebene in Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie der Industrie.
Carsten S. Schröder startete seine wissenschaftliche Karriere nach dem Abschluss seines Studiums zum Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin. Dort führte er unter anderem den Direktionsstab und war in zahlreichen Drittmittelprojekten aktiv. Carsten S. Schröder promovierte an der Technischen Universität Berlin. In seiner Dissertation befasste er sich mit der organisatorischen Gestaltungsaufgabe beim Aufbau von technologieorientierten Kooperationsnetzwerken.
> Dr.-Ing. Chol-I Pak
- TU Berlin: Bauingenieurwesen
- Dissertation: "Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken – Theoretische Weiterentwicklung", Berlin 2010
- Mitarbeiter bei Ingenieure für das Bauwesen, Prof. Hillemeier & Knapp GmbH
- Qompass Solutions GmbH
Chol-I Pak ist promovierter Bauingenieur und hat sich im Bereich Zerstörungsfreie Prüfverfahren von Spann- und Betonstahl spezialisiert.
Er hat in Korea sein Maschinenbaustudium absolviert und im Anschluss daran an der Technischen Universität Berlin Bauingenieurwesen studiert. Nach dem überaus erfolgreichen Abschluss hat er sich hier anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter vor allem mit zerstörungsfreien Verfahren zur Ortung von Spannstahlbrüchen im Beton beschäftigt. Mit diesem Themengebiet hat er sich in seiner Promotion, die mit Auszeichnung bewertet wurde, sehr tiefgreifend auseinandergesetzt.
Chol I Pak hat wertvolle, langjährige Praxiserfahrung bei der Gesellschaft für das Bauwesen Professor Hillemeier und Knapp GmbH gewinnen können, wo er maßgeblich zur Entwicklung von Messinstrumenten im obigen Bereich beigetragen hat. Mit Gründung der Qompass Solutions GmbH arbeitet er intensiv an der stetigen Optimierung von Verfahren und Messinstrumenten zur zerstörungsfreien Ortung von Stahlbrüchen im Spann- und Betonstahl.